Wer wir sind und wofür wir stehen
WIR SORGEN FÜR BESTMÖGLICHEN RADIO- UND TV-EMPFANG
KATHREIN DIGITAL SYSTEMS
Digitales Radio DAB+ bietet mehr, klingt besser und ist unabhängig vom Internet
Die DAB+ Produktlinie von Kathrein umfasst aktuell vier unterschiedliche Radios für den mobilen sowie stationären Einsatz. Alle Geräte sind sehr hochwertig und liefern ein wunderbares Klangerlebnis. In erster Linie setzt Kathrein bei seinen DAB+ Radios auf Qualität bei Verarbeitung und Klang. Damit zielt Kathrein klar auf anspruchsvolle Hörer, welche die Vorzüge des digitalen Radioempfangs über DAB+ mit klarem, störungsfreiem Sound sowie vielfältigen Programmangeboten zu schätzen wissen und Wert auf langlebige, verlässliche Produkte beim DAB+ Radioempfang legen.
Kathrein macht Radio Digital - Hör, was Du willst, aber hör es richtig!
KATHREIN REDAKTION
Gültig bis: 31.03.2025 23:59 Uhr
Kathrein JOIN: Mit jedem Einkauf Punkte sammeln, und zusätzlich sparen! MEHR INFOS
Kleines, klangstarkes, portables und Blackout-sicheres DAB+/FM-Radio
Professionelles FM-/DAB+/Internetradio mit integriertem CD-Player
Wer wir sind und wofür wir stehen
WIR SORGEN FÜR BESTMÖGLICHEN RADIO- UND TV-EMPFANG
Der Anschluss eines Digitalradios ist äußerst einfach und erfolgt ohne Internetverbindung. Sie müssen lediglich das Netzteil an den Strom schließen oder Batterien in das Gerät einlegen, dann sucht sich das Radio automatisch alle verfügbaren Sender.
Das heißt, es gibt bei uns im Moment keinen Beschluss zur Beendigung des analogen UKW-Rundfunks. Man macht die Abschaltung von einer sinkenden Hörerakzeptanz abhängig. Im letzten Jahr wurden von den Medienanstalten noch UKW-Lizenzen mit einer Laufzeit bis 2032 vergeben
Was ist der Unterschied von DAB+ und Internetradio? DAB+ ist wie UKW unabhängig von der Höreranzahl via Antenne empfangbar. Internetradio hingegen benötigt eine entsprechende Individual-Verbindung bei dem zum einen Nutzungsgebühren anfallen und zudem Engpässe bei zunehmender Nutzerzahlen entstehen können.
DAB bedeutet Digital Audio Broadcasting, auf Deutsch: Digitaler Hör-Rundfunk.
Die Radiosignale werden in DAB und DAB+ nicht mehr analog, also über Frequenzmodulation (FM) wie bei UKW oder Amplitudenmodulation (AM) wie bei der Mittelwelle, gesendet, sondern in digitaler Form. Diese digitalen Audiosignale können in einem Gleichwellennetz zur Verfügung gestellt werden. In diesem Gleichwellennetz nutzen alle Sendeanlagen die gleiche Frequenz und ergänzen sich gegenseitig in den Übergangsbereichen. Bei FM oder AM ist dies im Allgemeinen nicht möglich, da es in den Übergangsbereichen zu Störungen kommen würde. Benachbarte Sendeanlagen müssen bei analoger Übertragung deshalb im Normalfall auf unterschiedlichen Frequenzen senden.
In DAB und DAB+ können auf jeder Frequenz mehrere Radioprogramme übertragen werden. Dabei werden diese Radioprogramme in einem sogenannten Multiplex zusammengefasst. In diesem Multiplex können auch Zusatzdienste wie Bilder und Textinformationen mitgesendet werden.
DAB+ ist eine technische Weiterentwicklung von DAB. Durch eine verbesserte Audiocodierung können deutlich mehr Radioprogramme je Multiplex übertragen werden als im alten DAB Standard. Bei beiden Verfahren hängt die maximale Anzahl der Radioprogramme im Multiplex von der Audioqualität ab. Bei akzeptabler Audioqualität sind in DAB etwa 7 bis 8 Programme je Multiplex möglich, bei DAB+ sind dies etwa 13 bis 14 Programme.
Der Anschluss eines Digitalradios ist äußerst einfach und erfolgt ohne Internetverbindung. Sie müssen lediglich das Netzteil an den Strom schließen oder Batterien in das Gerät einlegen, dann sucht sich das Radio automatisch alle verfügbaren Sender.
Vorteile von DAB gegenüber UKW sind der höhere Rauschabstand und größere Dynamikreserven. Da die meisten Radiostationen die Musik vor dem Senden nochmals komprimieren ist dieser theoretische Vorteil in der Praxis meist irrelevant. DAB ist inzwischen kaum noch empfangbar, da der Nachfolger bereits gestartet ist