Heute für morgen: Qualität -Made in Germany

KATHREIN Digital Systems eMobility

Transformation und Elektrifizierung der Mobilität ist ein wesentlicher Bestandteil zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft.

Wallbox Lösungen von Kathrein (KWB-Varianten) bieten höchste Flexibilität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Kathrein eMobility Lösungen

Kathrein Wallbox in der Übersicht

Exklusives Design Case

Durch die Farben weiß oder anthrazit passend für jede Umgebung.

RFID-Schnittstelle

Einfache Verwaltung von Zugriffsrechten auf die Wallbox mittels RFID-Karten.

Sicheres Gehäuse

Robustes und spritzwassergeschütztes Gehäuse durch IK 10 und IP 54.

LED-Anzeige

Die LED-Anzeige gibt durch unterschiedliche Farben und Modi den aktuellen Zustand der Wallbox wieder.

Ladekabel*

Hochwertiges und robustes Ladekabel mit 5 m oder 7,5 m Länge.

Typ 2-Kupplung nach IEC 62196-2

Der Standardstecker für das Laden von Elektroautos inklusive Schutzkappe.

Anwendungsbereiche

Perfekte Ladelösungen für alle Einsatzgebiete

KATHREIN eMobility sorgt für reibungslose Ladeoptionen in allen Umgebungen. Ob im Ein- oder Mehrfamilienhaus,  in der Unternehmenslogistik oder im öffentlichen Raum, mit unseren Ladestationen haben Sie die volle Kontrolle zu jeder Zeit. 

Private Anwendungen

Gewerbliche Anwendungen

Öffentliche Anwendungen

Fakten im Überblick

Schlüsselfunktionen:
Lastmanagement, PV-Überschussladen, Single- und Clusterbetrieb Automatische Phasen-Umschaltung
Leistungsbereiche:
11 und 22 kw
Eichrechtskonformität:
MID-Zähler, MessEG und MessEV Konformität: CE, VDE
Zukunftssicher:
Regelmäßige Software-Updates
Vernetzung:
OCPP, TCP/IP LAN, WLAN, LTE
Förderfähigkeit:
KFW
Zubehör:
Montagesäulen, Accessoires
Robust:
Stoßfestigkeitsgrad IK10, Spritzwassergeschützt IP54
Benutzerfreundlich:
Webinterface, Apps
Farben:
Weiß, anthrazit, individuelle Farbgebung auf Wunsch
Automatische 1-/3-Phasenumschaltung
Adaptive Leistungsanpassung für geringe Ladeleistung
3-fach Phasenerkennung
Erkennung von Phasenausfällen für erhöhte Betriebssicherheit
Redundante Eigenversorgung
Erhöhte Verfügbarkeit und Betriebssicherheit durch redundantes 3-Phasen-Netzteil
Notentriegelung Ladedose
Ladedose wird bei Stromausfall automatisch und sicher entriegelt
Ladeenergiemessung
MID-Zähler (ablesbar über seitliches Gehäusefenster)
Integrierter 2-fach Ethernet-Switch
Ethernet-Chaining zur vereinfachten Netzwerkinstallation
LED-Statusanzeige
Anzeige von Lademodi und Fehlerzuständen
Heute für morgen: Qualität – Made in Germany

Wallbox Videos - Produkte und Lösungen

Innovative Kathrein Wallbox (KWB) Systeme ermöglichen effiziente und zukunftssichere Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen im privaten, gewerblichen und öffentlichen Umfeld.
Die verschiedenen Kathrein Wallbox Varianten (KWB AC40/AC60) mit den Leistungsstufen 11KW und 22KW können über LAN, WIFI und LTE vernetzt werden. Die Autorisierung des Ladevorgangs erfolgt über RFID. Standardisierte Kommunikationsprotokolle wie TCP/IP, MODBus, EEBus und OCPP ermöglichen die Vernetzung und Einbindung in Energiemanagementlösungen, PV-Überschussladen und Back-End Systeme. Integrierte MID-Zähler reichen in der Regel für die Energiemessung im privaten und teilweise im halb-öffentlichen Bereich aus. Die eichrechtskonformen Wallbox-Varianten sind für kostenpflichtige Abrechnung der geladenen Energie notwendig. Die Steuerung der Wallbox erfolgt über App und Web-Applikationen.

Heute für Morgen: Qualität Made in Germany

Kathrein Wallbox Portfolio

Das überzeugende Funktionsset der KATHREIN Ladestationen bietet Ladeleistung von 11 kW oder 22 kW, integriertes Ladekabel oder Ladedose, RFID und App Authentifizierung oder Plug & Charge (Identifikation über das Fahrzeug).

Die Vernetzung über LAN, WLAN oder LTE ist ebenso gewährleistet, wie eine Energiemessung über MID-zertifizierten Zähler, die Schnittstelle zu Smart Home und PV-Anlagen oder Backend-Systemen. Oder nutzen Sie die automatisierte Cluster-Konfiguration und das lokale Lastmanagement (Monitoring / Dokumentation / Archivierung) des Ladevorgangs über App oder Web-Plattform. KATHREIN eMobility – einfach, flexibel und transparent.  

Sie kennen Ihre Anforderungen, wir bieten die Lösungen. Die KATHREIN Wallbox-Modelle AC40 / AC60  und die mess- und eichrechtskonformen Varianten AC40E  und AC60E  erfüllen höchste Ansprüche. 

Entsprechend Ihren Anwendungsbedürfnissen finden Sie sicher und direkt das geeignete Modell mit der passenden Funktion aus dem KATHREIN Wallbox Portfolio. 

Die AC-Wallbox ist standardisiert in zwei Farbvarianten, weiß und anthrazit, erhältlich. Alle Modelle sind auch als White Label verfügbar. 

Die Ladestation für Privat und Ihr Unternehmen
  • WLAN, LAN, TCP/IP
  • Backendfähig über OCPP
  • PV-Überschussladen
  • Modbus TCP
  • Integr. Lastmanagement
Die Ladestation für mehr Mobiliät
  • WLAN, LAN,LTE, TCP/IP
  • Backendfähig über OCPP
  • PV-Überschussladen
  • Modbus TCP
  • Integr. Lastmanagement
11 kW / 22 kW - Eichrechtskonform
  • Eichrechtskonform
  • WLAN, LAN, TCP/IP
  • Backendfähig über OCPP
  • PV-Überschussladen
  • Integr. Lastmanagement
11 kW / 22 kW - Eichrechtskonform
  • Eichrechtskonform
  • WLAN, LAN, LTE, TCP/IP
  • Backendfähig über OCPP
  • PV-Überschussladen
  • Integr. Lastmanagement

Volle Kontrolle über Ihre Ladestruktur

Ob zu Hause oder im Unternehmen: unsere benutzerfreundlichen Apps bieten Ihnen smarte Funktionen, die den Ladevorgang effizienter, bequemer und flexibler machen. Verwalten Sie Ihre Wallbox ganz einfach – jederzeit, überall!

Sie interessieren sich für HEUTE FÜR MORGEN?

Sie haben Fragen? Möchten Sie die Verfügbarkeit unserer eMobility Produkte erfragen oder interessieren Sie technische Details? Unser kompetentes Serviceteam hilft Ihnen gerne weiter. Unser persönlicher Einsatz ist dabei unser Erfolgsrezept, jeden Tag kümmern wir uns mit Kompetenz und Herz um Ihre ganz individuellen Anforderungen. 

Apps & Web Interface - Einfach. Intuitiv. Überall.

spezifischer Funktionalitäten

Bereitstellung spezifischer Funktionalitäten für Endnutzer, Installateur und Betreiber jeweils über dezidierte User-App, Install-App bzw. Web Interface

Install-App

Install-App führt den Installationsprozess des Ladepunktes bzgl. – Aufbau – Konfiguration – Inbetriebnahme der Wallbox und erstellt ein Installationsprotokoll

User-App

User-App kann beispielsweise – den Ladevorgang steuern – Ladestatistiken bereitstellen – RFID-Karten hinzufügen

Web-Interface

Web-Interface dient als Managementebene für – Nutzerverwaltung – lokales Lastmanagement – Cluster-Gruppierung – selbstorganisierende Cluster-Mesh-Funktionalität – Monitoring- und Statistik-Funktionen

Downloads

 

eMobility Wallbox FAQ´s

No results!
  • Was ist eine Wallbox?

    Eine Wallbox (oder Wandladestation) steuert den Ladevorgang Ihres E-Autos bei Ihnen zuhause. Sie kann bequem an der Wand (z.B. in der Garage) oder an einer Standsäule angebracht werden. Wallboxen verbinden den Starkstromanschluss sicher mit Ihrem Elektroauto. Ihre eigene Ladestation ist somit die Garantie für schnelles und sicheres Laden der E-Auto-Batterie.

  • E-Auto zuhause laden – Wie funktioniert eine Wallbox?

    Vereinfacht gesagt, steuert die Wallbox, dass genau die richtige Menge an Strom für den Ladevorgang eines E-Autos verwendet wird. Möglichst schnell wird idealerweise Starkstrom (400 Volt) in den Akku geladen. Gleichzeitig wird von der Wallbox der Stromfluss überwacht, geregelt und eine Überspannung verhindert.
    Das Steuergerät der Wallbox kommuniziert dafür mit der Ladeelektronik des E-Autos. Ist das E-Auto vollkommen aufgeladen, schaltet das Steuergerät der Wallbox den Stromfluss ab.

    Um ein sicheres Laden zu ermöglichen, enthalten Wallboxen Schutzeinrichtungen gegen Fehlerströme und Überlastung. Falls beim Laden des E-Autos eine Störung auftritt, wird der Ladevorgang sofort abgebrochen. So werden Schäden vermieden.

  • 11 kW oder 22 kW – welche Wallbox für Ihr Zuhause?

    Je nach Fahrzeug und Ladeleistung der Wallbox kann die Dauer eines Ladevorgangs sehr unterschiedlich sein. Die Ladeleistung des Wandanschlusses spielt dabei eine wichtige Rolle, nach der Faustregel: Je höher die Leistung, desto schneller funktioniert das Laden.
    Der ADAC gibt in seinem Ecotest folgendes Beispiel: Wer einen 30-kWh-Akku an einer 3,7-kW-Wallbox (230 V, einphasig, 16 A) lädt, muss etwa zehn Stunden warten, bis der Akku voll ist. Bei einer 11-kW-Wallbox(400 V, dreiphasig, 16 A) schrumpft die Zeit auf drei Stunden, an einer 22-kW-Wallbox (400 V, dreiphasig, 32 A) dauert der gleiche Ladevorgang nur 90 Minuten.
    Kein Wunder also, dass die 22-kW-Wallbox gefragt ist. Allerdings muss das Auto auch für sie ausgelegt sein. Denn wenn die maximale Ladeleistung des Autos zu niedrig ist, nützt auch die leistungsfähigste Wallbox nichts.
  • Warum eine Wallbox und nicht Steckdose?

    An einer Wallbox lädt der Akku fünf- bis zehnmal schneller als an einer Schuko-Haushaltssteckdose. Beispiel: Die Ladezeit eines Renault Zoe reduziert sich von zehn Stunden an der normalen Steckdose (2,3 kW) auf rund 1,5 Stunden an einer 22-kW-Ladestation. Für Elektroautofahrer oder alle, die ein E-Auto kaufen wollen, ist eine Wallbox fürs Laden zu Hause also dringend anzuraten.

    Mit speziellen Kabeln kann man zwar an einer normalen Steckdose laden, doch sind die Leitungen für große Strommengen über einen längeren Zeitraum meist nicht ausgelegt. Man sollte hier nur ausnahmsweise laden, zum Beispiel, wenn keine Wallbox verfügbar ist. Auch das Laden über einen Bau- oder Starkstromanschluss ist keine adäquate Alternative.

  • Wallbox-Ladeleistung – welchen Stromanschluss braucht man?

    Welcher Stromanschluss für die Wallbox benötigt wird, hängt nicht zuletzt von der gewünschten Ladeleistung ab. Wer eine Ladeleistung von 11 oder 22 kW wünscht, der benötigt in der Regel einen dreiphasigen Drehstromanschluss mit 400-Volt-Spannung.

    Je nachdem, ob eine 11- oder 22-kW-Wallbox angeschlossen werden soll, wird eine Stromstärke von 16 beziehungsweise 32 Ampere benötigt. Jede Wallbox muss beim Netzbetreiber angemeldet werden. Eine 22-kW-Wallbox muss zusätzlich genehmigt werden.

    Wallboxen mit 3,7 oder 7,4 kW Leistung können mit einphasigem Strom und 230-Volt-Spannung betrieben werden. Allerdings muss auch hier die Stromstärke von 16 bzw. 32 Ampere berücksichtigt werden.