Innovativer Empfang. Elektrisierende Mobilität. Eine Marke

Kathrein Service - FAQ´s

Informationen können noch so umfassend sein: einige Fragen bleiben immer. Wir stehen gerne zur Verfügung. Doch bevor Sie uns kontaktieren, lesen Sie bitte unten die Liste der am häufigsten gestellten Fragen. So bleibt uns mehr Zeit, spezifische Fragen zu beantworten und Ihr Warten auf unsere Antwort wird verkürzt.

Sollte Sie die gesuchte Informationen hier nicht finden, rufen Sie sehr gerne unsere Service-Hotline an: Tel. +49 731 270-909 70

oder schreiben Sie uns eine kurze Email: support@kathrein-ds.com

SAT Empfang

No results!
  • Vorteile des SAT-Empfangs?

    Neben dem bekannten Thema mit den einmaligen Installationskosten ist und bleibt der Satellitenempfang auch zukünftig kostenfrei und die Empfangsart mit der größten Vielfalt an Sendern. Daher werden viele Kunden weiterhin in ihren Eigenheimen auf diesen Empfangsweg setzen. Nicht zu vernachlässigen ist auch die wesentlich bessere Nachhaltigkeit des Satelliten-Fernsehens im Vergleich zu Streaming. Bei Streaming-Anwendungen muss für jeden Teilnehmer ein separates Signal erzeugt und über das Internet übertragen werden, was zu extrem hohen Stromkosten für die notwendigen Server führt. Satelliten-TV erreicht mit einem Signal Millionen von Nutzern gleichzeitig und über mehrere Länder hinweg, ohne dass dies senderseitig zu mehr Energiebedarf führt. Gerade in Zeiten von „Fridays for Future“ und der Notwendigkeit zu mehr Umweltbewusstsein sollte dieser Aspekt nicht außer Acht gelassen werden.

    Im Übrigen können mit einer SAT-Anlage mehrere Satelliten gleichzeitig empfangen und somit unterschiedliche Nationalitäten in einer Anlage bedient werden.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Quatro und einem Quad LNB?

    Quad LNBs (z. B. UAS 585) sind für den Betrieb von bis zu vier Teilnehmern ohne zusätzlichen Multischalter ausgelegt. Quatro LNB´s (z. B. UAS 584) dagegen sind ausschließlich für den Betrieb an Multischaltern definiert.

    Ausnahme: Das Quad-LNB UAS 585 kann auch in Verbindung mit Kathrein-Multischaltern verwendet werden.

DAB+

No results!
  • Was brauche ich um DAB+ zu empfangen?

    Der Anschluss eines Digitalradios ist äußerst einfach und erfolgt ohne Internetverbindung. Sie müssen lediglich das Netzteil an den Strom schließen oder Batterien in das Gerät einlegen, dann sucht sich das Radio automatisch alle verfügbaren Sender.

  • Wird UKW noch gesendet?

    Das heißt, es gibt bei uns im Moment keinen Beschluss zur Beendigung des analogen UKW-Rundfunks. Man macht die Abschaltung von einer sinkenden Hörerakzeptanz abhängig. Im letzten Jahr wurden von den Medienanstalten noch UKW-Lizenzen mit einer Laufzeit bis 2032 vergeben

  • Ist ein DAB Radio ein Internetradio?

    Was ist der Unterschied von DAB+ und Internetradio? DAB+ ist wie UKW unabhängig von der Höreranzahl via Antenne empfangbar. Internetradio hingegen benötigt eine entsprechende Individual-Verbindung bei dem zum einen Nutzungsgebühren anfallen und zudem Engpässe bei zunehmender Nutzerzahlen entstehen können.

  • Was ist der Unterschied zwischen DAB und DAB+?

    DAB bedeutet Digital Audio Broadcasting, auf Deutsch: Digitaler Hör-Rundfunk.

    Die Radiosignale werden in DAB und DAB+ nicht mehr analog, also über Frequenzmodulation (FM) wie bei UKW oder Amplitudenmodulation (AM) wie bei der Mittelwelle, gesendet, sondern in digitaler Form. Diese digitalen Audiosignale können in einem Gleichwellennetz zur Verfügung gestellt werden. In diesem Gleichwellennetz nutzen alle Sendeanlagen die gleiche Frequenz und ergänzen sich gegenseitig in den Übergangsbereichen. Bei FM oder AM ist dies im Allgemeinen nicht möglich, da es in den Übergangsbereichen zu Störungen kommen würde. Benachbarte Sendeanlagen müssen bei analoger Übertragung deshalb im Normalfall auf unterschiedlichen Frequenzen senden.

    In DAB und DAB+ können auf jeder Frequenz mehrere Radioprogramme übertragen werden. Dabei werden diese Radioprogramme in einem sogenannten Multiplex zusammengefasst. In diesem Multiplex können auch Zusatzdienste wie Bilder und Textinformationen mitgesendet werden.

    DAB+ ist eine technische Weiterentwicklung von DAB. Durch eine verbesserte Audiocodierung können deutlich mehr Radioprogramme je Multiplex übertragen werden als im alten DAB Standard. Bei beiden Verfahren hängt die maximale Anzahl der Radioprogramme im Multiplex von der Audioqualität ab. Bei akzeptabler Audioqualität sind in DAB etwa 7 bis 8 Programme je Multiplex möglich, bei DAB+ sind dies etwa 13 bis 14 Programme.

  • Wie schließe ich ein DAB+ Radio an?

    Der Anschluss eines Digitalradios ist äußerst einfach und erfolgt ohne Internetverbindung. Sie müssen lediglich das Netzteil an den Strom schließen oder Batterien in das Gerät einlegen, dann sucht sich das Radio automatisch alle verfügbaren Sender.

  • Was ist besser UKW oder DAB?

    Vorteile von DAB gegenüber UKW sind der höhere Rauschabstand und größere Dynamikreserven. Da die meisten Radiostationen die Musik vor dem Senden nochmals komprimieren ist dieser theoretische Vorteil in der Praxis meist irrelevant. DAB ist inzwischen kaum noch empfangbar, da der Nachfolger bereits gestartet ist

  • Wird UKW abgeschaltet?

    Die Umstellung der deutschen Hörfunksender von UKW auf DAB+ ist laut Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue durch die Energieverteuerung zu einem immer drängenderen Thema geworden. "Wir werden uns auf Dauer zwei terrestrische Verbreitungswege nicht leisten können. Die Zeichen stehen deutlicher darauf als noch vor zwei, drei Jahren", sagte Raue der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "UKW ist eine Energiefress-Maschine."
    Das Deutschlandradio baut sein DAB+-Netz seit Jahren sukzessive aus. Ende 2021 hatte die Senderfamilie 149 DAB+-Stationen genutzt, Ende 2022 sollen es 161 sein. Ein Datum für die UKW-Abschaltung beim Deutschlandradio nannte der Intendant nicht.

SAT>IP

No results!
  • Was ist SAT>IP?

    SAT>IP ist ein Kommunikationsprotokoll für den Empfang und die Verteilung von Satellitensignalen. Es „übersetzt“ die Fernsehsignale vom Satelliten (DVB-S und DVB-S2) für die Nutzung auf internetbasierten Endgeräten in die IP-Welt. So kann der gesamte Satellitenhaushalt mit TV-Programmen auf Tablets, PCs, Laptops, Smartphones, Connected TVs, Spielekonsolen und Media Player versorgt werden. Dies ermöglicht Satellitenfernsehen in bester Qualität auch auf Geräten, die keinen integrierten Satellitenempfänger besitzen. Satellitensignale können dabei über jede IP-Infrastruktur mit oder ohne Kabel transportiert werden. Auch die Verteilung des Satellitensignals auf mehrere Fernsehgeräte wird erheblich vereinfacht.

  • Wie funktioniert SAT>IP technisch?

    SAT>IP ist eine IP-basierte Architektur für den Empfang und die Verteilung von Satellitensignalen. Konventionelle Satellitenempfänger (DVB-S) übersetzen die Signale nur in Frequenzen, bevor sie über Koaxialkabel weitergeleitet werden. Um die Signale zu empfangen und zu demodulieren, sind Satellitenreceiver notwendig. Bei SAT>IP werden die DVB-S/-S2- Signale direkt am Empfangspunkt in einem SAT>IP-Server zu IP demoduliert und konvertiert. Das kann direkt in der Antenne (IP-LNB), direkt danach (SAT>IP-Multiswitch oder -Converter) oder in einer Master-Set-Top-Box geschehen. Im Endeffekt ersetzt der SAT>IP-Server den DVB-S/-S2-Layer durch einen IP-Transport-Layer. Nach der Konvertierung können die Satellitenprogramme wie herkömmliche IPTV-Signale über einen Router und beliebige IP-Netzwerke – z. B. WLAN, Ethernet, Power Line, Glasfaserkabel oder K-LAN – zu den SAT>IP-Clients transportiert werden. Auf diese Weise können bis zu vier TV-Programme gleichzeitig an verschiedene Endgeräte übertragen werden. In einer SAT>IP-Umgebung ist jedes IP-Gerät automatisch für den Empfang von Satellitensignalen geeignet, wenn es über die entsprechende Software verfügt – Tablets, PCs, Laptops, Smartphones, Connected TVs, Spielkonsolen, Media Player, IP-STBs etc. Bei vielen genügt ein Software-Update oder eine App, um SAT>IP-fähig zu werden. Smart TVs, Blue-ray-Player und einige Konsolen können die IP-Signale meist direkt, also ohne zusätzlichen Client empfangen, sofern der SAT>IP-Server über eine DNLA-Funktion verfügt. SAT>IP unterscheidet also nach Servern und Clients. Das neue, offene und herstellerunabhängige Protokoll sorgt dafür, dass die SAT>IP-Clients mit SAT>IP-Servern kommunizieren können.

  • Was sind die Vorteile für den Zuschauer?

    Die Vorteile für den Zuschauer liegen auf der Hand. Der TV Zuschauer ist ohne Medienbruch und ohne zusätzlichen Verkabelungsaufwand in der Lage, TV-Programme auf verschiedenen Endgeräten und Screens zu sehen – und zwar in der gewohnt guten Qualität der Satelliten-Übertragung und ohne dabei eine Internetverbindung nutzen zu müssen. Auf vielen Endgeräten könnte man heute diesen Live-Content gar nicht oder nur in schlechter Qualität sehen. Dazu würden oft auch noch hohe Kosten für die Nutzung der IP-Netzwerke anfallen.

  • Was kostet SAT>IP den Zuschauer?

    Außer den Kosten für Hardware oder Software (Clients) fallen keine zusätzlichen Kosten an. SAT>IP ist lediglich ein neuer Standard für die Verbreitung von Satellitensignalen auf IP-Geräte. Gebühren für die Übertragung linearer Free-TV Programme ins heimische IP-Netzwerk fallen keine an. Alle Programme, die free-to-air sind, bleiben auch free-to-air. Über SAT>IP können auch verschlüsselte TV-Programme in das Netzwerk zu Hause verbreitet werden. Es steht allen TV-Anbietern offen, entsprechende Angebote zu entwickeln

Wallbox - eMobility

No results!
  • Was ist eine Wallbox?

    Eine Wallbox (oder Wandladestation) steuert den Ladevorgang Ihres E-Autos bei Ihnen zuhause. Sie kann bequem an der Wand (z.B. in der Garage) oder an einer Standsäule angebracht werden. Wallboxen verbinden den Starkstromanschluss sicher mit Ihrem Elektroauto. Ihre eigene Ladestation ist somit die Garantie für schnelles und sicheres Laden der E-Auto-Batterie.

  • E-Auto zuhause laden - Wie funktioniert eine Wallbox?

    Vereinfacht gesagt, steuert die Wallbox, dass genau die richtige Menge an Strom für den Ladevorgang eines E-Autos verwendet wird. Möglichst schnell wird idealerweise Starkstrom (400 Volt) in den Akku geladen. Gleichzeitig wird von der Wallbox der Stromfluss überwacht, geregelt und eine Überspannung verhindert.
    Das Steuergerät der Wallbox kommuniziert dafür mit der Ladeelektronik des E-Autos. Ist das E-Auto vollkommen aufgeladen, schaltet das Steuergerät der Wallbox den Stromfluss ab.

    Um ein sicheres Laden zu ermöglichen, enthalten Wallboxen Schutzeinrichtungen gegen Fehlerströme und Überlastung. Falls beim Laden des E-Autos eine Störung auftritt, wird der Ladevorgang sofort abgebrochen. So werden Schäden vermieden.

  • 11 kW oder 22 kW – welche Wallbox für Ihr Zuhause?

    Je nach Fahrzeug und Ladeleistung der Wallbox kann die Dauer eines Ladevorgangs sehr unterschiedlich sein. Die Ladeleistung des Wandanschlusses spielt dabei eine wichtige Rolle, nach der Faustregel: Je höher die Leistung, desto schneller funktioniert das Laden.
    Der ADAC gibt in seinem Ecotest folgendes Beispiel: Wer einen 30-kWh-Akku an einer 3,7-kW-Wallbox (230 V, einphasig, 16 A) lädt, muss etwa zehn Stunden warten, bis der Akku voll ist. Bei einer 11-kW-Wallbox(400 V, dreiphasig, 16 A) schrumpft die Zeit auf drei Stunden, an einer 22-kW-Wallbox (400 V, dreiphasig, 32 A) dauert der gleiche Ladevorgang nur 90 Minuten.
    Kein Wunder also, dass die 22-kW-Wallbox gefragt ist. Allerdings muss das Auto auch für sie ausgelegt sein. Denn wenn die maximale Ladeleistung des Autos zu niedrig ist, nützt auch die leistungsfähigste Wallbox nichts.
  • Warum eine Wallbox und nicht Steckdose?

    An einer Wallbox lädt der Akku fünf- bis zehnmal schneller als an einer Schuko-Haushaltssteckdose. Beispiel: Die Ladezeit eines Renault Zoe reduziert sich von zehn Stunden an der normalen Steckdose (2,3 kW) auf rund 1,5 Stunden an einer 22-kW-Ladestation. Für Elektroautofahrer oder alle, die ein E-Auto kaufen wollen, ist eine Wallbox fürs Laden zu Hause also dringend anzuraten.

    Mit speziellen Kabeln kann man zwar an einer normalen Steckdose laden, doch sind die Leitungen für große Strommengen über einen längeren Zeitraum meist nicht ausgelegt. Man sollte hier nur ausnahmsweise laden, zum Beispiel, wenn keine Wallbox verfügbar ist. Auch das Laden über einen Bau- oder Starkstromanschluss ist keine adäquate Alternative.

  • Wallbox-Ladeleistung – welchen Stromanschluss braucht man?

    Welcher Stromanschluss für die Wallbox benötigt wird, hängt nicht zuletzt von der gewünschten Ladeleistung ab. Wer eine Ladeleistung von 11 oder 22 kW wünscht, der benötigt in der Regel einen dreiphasigen Drehstromanschluss mit 400-Volt-Spannung.
    Je nachdem, ob eine 11- oder 22-kW-Wallbox angeschlossen werden soll, wird eine Stromstärke von 16 beziehungsweise 32 Ampere benötigt. Jede Wallbox muss beim Netzbetreiber angemeldet werden. Eine 22-kW-Wallbox muss zusätzlich genehmigt werden.

    Wallboxen mit 3,7 oder 7,4 kW Leistung können mit einphasigem Strom und 230-Volt-Spannung betrieben werden. Allerdings muss auch hier die Stromstärke von 16 bzw. 32 Ampere berücksichtigt werden. Infos zum richtigen Stromtarif fürs E-Auto finden Sie hier.

Kathrein Online Shop

No results!
  • Welche Versandkosten berechnet KATHREIN?

    Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab einem Einkaufswert von 50 €. Bei einem Einkaufswert von unter 50 € berechnen wir zusätzlich 6,90 € für Logistik und den versicherten Paketversand.

    EU-Länder: 15,- € Versandkosten

    Ab einem Einkaufswert von 150,00 € versandkostenfreie Lieferung in alle EU-Länder (keine Lieferung außerhalb der EU)

    Lieferzeiten sind jedem Produkt zugeordnet.

    Wenn Sie bei uns im Rahmen einer Bestellung mehrere Artikel bestellen für die unterschiedliche Lieferzeiten gelten, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir mit Ihnen nichts anderes vereinbart haben. In diesem Fall gilt für die Warensendung insgesamt die Lieferzeit, die für den Artikel Ihrer Bestellung mit der längsten Lieferzeit gilt.

Kathrein JOIN Loyalty Programm

No results!
  • Was ist Kathrein JOIN?

    Kathrein Join ist unser Loyalty Programm für unseren Kathrein Online Shop. Registrierte Kunden können Punkte sammeln, und  bei ihren nächsten Einkäufe einlösen. Zudem profitieren Join Mitglieder vor allen anderen von Angeboten und Sale-Aktionen. 

  • Wie löse ich Kathrein JOIN Punkte ein?

    Join Punkte können beim Einkauf in unserem Kathrein Online Shop eingelöst werden. Eine BAR Auszahlung ist leider nicht möglich

  • Wie viel ist ein Kathrein JOIN Punkt wert?

    1.000 Punkte = 0,50 €
    2.000 Punkte = 1,00 €
    Beispiel: Sie haben über die Zeit 100.000 Kathrein JOIN Punkte gesammelt, diese können Sie nun in unserem Shop im Wert von 50 € einlösen.

  • Können Punkte nachgetragen werden?

    Ja. Käufe ab dem 01.01.2023 über unseren Online Shop getätigt wurden, können problemlos nachgetragen werden. Zu diesem Zweck werden wir in den nächsten Tagen ein Online Kontaktformular im Kathrein Kunden Login Bereich zur Verfügung stellen...

  • Wann werden meine Punkte gutgeschrieben?

    Punkte für Anmeldung, Bewertung und Fragen werden sofort gutgeschrieben. Punkte für den Kauf eines Kathrein Produktes werden, nach vollständiger Bezahlung und Versand der Ware gutgeschrieben 🙂

KATHREIN Digital Systems ist ein führender Anbieter von digitaler Satellitenempfangs- und Netzwerktechnik sowie von Lösungen für Indoor-Mobilfunknetze (pDAS), DAB+ Radios, Ladeinfrastrukturen (E-Mobilität) sowie Internet und Fernsehen für den Campingbereich.
Das bayerische Unternehmen setzt auf innovative Technologien und Produkte, um Menschen und Unterhaltungsangebote zuverlässig miteinander zu verbinden. KATHREIN Digital Systems verfügt über ein deutschlandweites Vertriebsnetz sowie ein engagiertes Team für den schnellen Zugang und partnerschaftlichen Austausch mit allen Marktteilnehmern.
Unter der Marke Kathrein bietet das Unternehmen seit über 100 Jahren qualitativ hochwertige Produkte „Made in Germany“ mit umfangreichem technischem Support und Logistik in Deutschland.

KATHREIN FAQ`s Übersicht